10.11.2025
Schneeketten? Aber sicher!
Die Wetterbedingungen werden immer extremer, egal ob Sommer oder Winter. Zusätzlich besteht in vielen Ländern die gesetzliche Schneekettenpflicht.
Wir erklären dir, worauf du beim Schneekettenkauf und bei der Montage achten musst und wie es um die Schneekettenpflicht im In- und Ausland steht.
Und das Beste: Wenn du weitere Fragen zu Schneeketten hast, beraten wir dich gerne kostenlos und empfehlen dir das passende Produkt aus unserem Shop.
Kontaktiere unsere Experten gerne:
Tel.: 07122 / 825 933 -40
kfzteile@rsu.de
Welche Schneeketten sind erlaubt?
Damit du auf der sicheren Seite bist, solltest du Schneeketten mit der europäischen Norm EN16662-1 verwenden. Der Hinweis zur Norm befindet sich auf der Kette oder auf der Verpackung.
Österreich hat hier strengere Anforderungen als die EN16662-1, den europäischen Standard für Schneeketten: Die Ö-Normen sind folgende:
- > V5117 → für Pkw, SUV, Reisemobile oder Pick-Ups; die wichtigste Norm für Autofahrer
- > V5119 → für Lkw, Busse und Nutzfahrzeuge, darunter auch einige Wohnmobile; relevant für Spediteure und Transportfirmen
- > V5121 → gilt für Anfahrhilfen; nicht geeignet bei Schneekettenpflicht
Folgende Merkmale müssen bei der Ö-Norm erfüllt sein:
- > vorwiegend metallische Bauweise mit Kettengliedern
- > Kettenelemente, die die gesamte Lauffläche der Reifen bedecken und in jeder Radstellung mit der Fahrbahn in Kontakt sind
Wo herrscht Schneekettenpflicht?
In Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz gilt die Schneekettenpflicht nach Beschilderung. Die Voraussetzung dafür: Die Fahrbahn muss eis- oder schneebedeckt sein. Ist sie das nicht mehr, musst du die Schneeketten wieder entfernen, da es sonst zu Schäden an der Kette und am Straßenbelag kommen kann.
Die Schneeketten- und Winterreifenpflicht im Überblick:
Wie hoch ist das Bußgeld für Fahren ohne Schneeketten?
Gerade im europäischen Ausland kann das ganz schön teuer werden. In Deutschland zahlt man 20 Euro, in Österreich bis zu 5.000 Euro bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, und in der Schweiz ca. 105 Euro.
Wie finde ich die passende Schneekette für mein Fahrzeug?
Die passende Schneekette wird über die jeweilige Reifengröße gesucht.
So geht’s richtig:
- > Achte schon beim Kauf deiner Winterreifen auf die vom Hersteller empfohlenen Reifendimensionen. Dann passen in der Regel auch die dafür vorgesehenen Schneeketten.
- > Nicht alle für den Pkw zugelassenen Reifendimensionen sind kompatibel für Metall-Schneeketten.
- > Alternativ kannst du auch Ketten aus Kunststoff oder Textilien für bessere Haftung auf Eis und Schnee kaufen.
Bei der Freigängigkeit handelt es sich um die Auflagehöhe der Schneekette an der Radinnenseite des Reifens. Sie gibt an, wie viel Abstand in mm zwischen Reifen und Radkasten mindestens zur Verfügung stehen muss. Dieser Wert wird vom Fahrzeughersteller vorgeschrieben. Da bei manchen Fahrzeugen ein sehr geringer Abstand zwischen Reifen und Radkasten besteht, kommen beispielsweise Ketten mit sieben oder neun Millimetern Freigängigkeit in Frage. Schneeketten, die nur die Lauffläche des Reifens abdecken, haben eine Freigängigkeit von 0 Millimetern. Diesen Abstand musst du selbst ausmessen.
Tipp: Wenn du deine Felgen nicht verkratzen willst, wähle eine Schneekette mit Felgenschutz.
Wie montiere ich Schneeketten richtig?
Schneeketten montierst du probeweise am besten im trockenen Zustand, damit du weißt, wie sie im Ernstfall funktionieren. Kommen sie zum Einsatz, suchst du dir einen Montageplatz, schaltest den Warnblinker ein und ziehst eine Warnweste an. Entferne Schnee von der Reifenaufstandsfläche, damit die Schneeketten während der Montage sauber bleiben. Halte dich an die Bedienungsanleitung, die der Schneekette beiliegt.
Besonders bei Allradfahrzeugen (AWD/4x4) hängt der Montageort vom System ab. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb montierst du die Schneeketten auf der Vorderachse, bei Heckantrieb auf der Hinterachse. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten die Schneeketten auf allen vier Reifen, mindestens aber auf zwei montiert werden. Wichtig: Überprüfe die Spannung nach etwa 100 Metern Fahrt und spanne gegebenenfalls nach, falls sich die Ketten mehr als einen Zentimeter von der Radfläche abheben lassen.
ASR/ESP können die Traktion beeinflussen: Deaktiviere diese Funktionen, wenn es nötig ist. Manche Fahrzeuge erkennen den Schneekettenbetrieb automatisch.
Was ist die Abspannung?
Das An- und Abmontieren der Schneekette auf dem Rad nennt man „Abspannung“. Man unterscheidet zwischen manueller und automatischer Abspannung. Bei letzterer wird die Kette automatisch gespannt und du musst sie nicht ständig während der Fahrt überprüfen.
Checkliste: Schneeketten-Montage
Damit du nicht im Schneesturm verzweifelst, pack dir Folgendes ein:
- > Montagehandschuhe
- > Unterlage (Decke oder Müllsack)
- > Stirnlampe oder Taschenlampe
- > Warnweste
- > Kleine Bürste zum Reinigen der Radkästen
Wie pflege ich meine Schneeketten?
Nach jeder Fahrt solltest du die Schneeketten mit klarem Wasser abspülen und trocken verstauen. Spätestens nach der Saison steht die Reinigung an. Verschlissene Ketten dürfen nur weiterverwendet werden, wenn du sie wendest. Die meisten Schneeketten können allerdings nicht beidseitig genutzt werden. Ist dies allerdings der Fall, verdoppelt sich die Lebensdauer der Schneeketten.
Was ist die Höchstgeschwindigkeit bei Schneeketten?
Mit Schneeketten darfst du maximal 50 km/h fahren. Eventuell hat dein Auto auch eine Einstellung für das Fahren mit Schneeketten. Informiere dich darüber in deinem Fahrzeughandbuch.
Tipp zum Schluss: Achte dabei immer auf ungewöhnliche Geräusche, um Beschädigungen am Fahrzeug oder Fahrbahnbelag zu vermeiden.
Bereit zum Aufrüsten mit Schneeketten?