26.11.2025
Zigarette, Vape & Co.: Wann wird das Rauchen am Steuer teuer?
Die Sonne scheint, der Arm hängt lässig aus dem Fenster, ein Finger schnippt die Zigarettenasche herab: Ein Bild, das man aus unzähligen Filmen, Serien und früher aus Werbeclips kennt. Rauchen schadet der Gesundheit, das ist schon lange bekannt. Doch wie verhält sich die Lage im Auto und wann droht ein Bußgeld?
Rauchen im Auto: kein Verkehrsdelikt
Grundsätzlich ist das Rauchen im Auto auch mit Kindern und Schwangeren als Beifahrern in Deutschland noch nicht verboten. Verschiedene Bundesländer setzen sich allerdings bereits seit 2022 dafür ein, dass das Bundesnichtraucherschutzgesetz dementsprechend angepasst wird. Bis der Bundestag darüber entscheidet, gilt das Auto weiterhin als privater Raum.
Anders ist die Lage im Ausland: Hier gelten verschiedene Regelungen, die oft von den Mitfahrenden abhängig sind. Eine ausführliche Liste stellt der ADAC hier zur Verfügung.
Trotzdem ist das Rauchen während der Fahrt generell keine gute Idee: Nicht nur nimmt die Gesundheit aller Mitfahrenden Schaden, es kommt auch zur Ablenkung während der Fahrt – und das endet im schlimmsten Fall mit Unfällen.
Hier droht ein Bußgeld
Wer seine Zigarettenkippe aus dem Fenster wirft, muss mit Geldstrafen zwischen 20 und 50 Euro rechnen. Gerade Motorradfahrer können von heranwehenden Kippen erschreckt und so in einen Unfall verwickelt werden. Auch gilt gerade im Sommer Waldbrandgefahr. Fällt die Zigarette im Auto herunter, steigt die Unfallgefahr noch einmal stark an.
E-Zigarette, Vape und Co.
Sollte ein Rauchverbot vom Bundestag durchgesetzt werden, sind davon auch E-Zigaretten und Vapes betroffen. Deren Gesundheitsrisiko wird allgemein als etwas geringer eingestuft, allerdings ist auch ihre Nutzung eine Ablenkung im Straßenverkehr. Laut dem Oberlandesgericht Köln fallen E-Zigaretten mit Touchscreen unter das Handyverbot und dürfen daher im Auto nicht genutzt werden. Es drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Das Kraftfahrt-Bundesamt entscheidet nun über eine Eintragung der Regelung in das Fahreignungsregister.